Domain produkte-kaufen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Regelungen:


  • 27L Einkauf Trolley Einkaufswagen Shopping
    27L Einkauf Trolley Einkaufswagen Shopping

    27L Einkauf Trolley Einkaufswagen Shopping Trolley Tasche Aluminium Artikelspezifikationen: Stabiler Trolley praktischer Einkaufwagen Trolley mit einer abnehmbaren Tasche Die Tasche weist Wasser ab und hat einen Kordelzug. bequeme Griffh&oum

    Preis: 25.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Wall, Daniel: Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung
    Wall, Daniel: Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung

    Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 144.00 € | Versand*: 0 €
  • Wolf Platinenabdeckung 1730242 fü WRS-Regelungen
    Wolf Platinenabdeckung 1730242 fü WRS-Regelungen

    Wolf Platinenabdeckung 1730242fü WRS-Regelungen

    Preis: 4.89 € | Versand*: 7.90 €
  • Wolf Kabelsatz Brennerstecker 2744174 für WRS-Regelungen
    Wolf Kabelsatz Brennerstecker 2744174 für WRS-Regelungen

    Wolf Kabelsatz Brennerstecker 2744174für WRS-Regelungen

    Preis: 42.08 € | Versand*: 8.90 €
  • Was sind die gesetzlichen Regelungen für Rücksendungen von Waren beim Online-Shopping?

    Verbraucher haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen. Der Verkäufer muss die Rücksendekosten tragen, es sei denn, er hat dies anders vereinbart. Der Verbraucher muss die Ware in unbenutztem Zustand zurücksenden.

  • Ab wann werden Artikel beim Online-Shopping reserviert?

    Artikel werden beim Online-Shopping in der Regel reserviert, sobald sie in den Warenkorb gelegt werden. Dies bedeutet, dass der Artikel für eine bestimmte Zeit für den Kunden reserviert ist und währenddessen nicht für andere Kunden verfügbar ist. Die Dauer der Reservierung kann je nach Online-Shop variieren.

  • Wie funktioniert die Benutzung eines Shopping Carts beim Online-Einkauf?

    Der Kunde fügt gewünschte Artikel zum Warenkorb hinzu, indem er auf "In den Warenkorb" klickt. Im Warenkorb kann er die Menge der Artikel ändern oder Artikel entfernen. Nach Auswahl aller gewünschten Artikel geht der Kunde zur Kasse, um den Einkauf abzuschließen.

  • Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für das Widerrufsrecht beim Online-Shopping und wie unterscheiden sie sich von den Regelungen für den Kauf im stationären Handel?

    Beim Online-Shopping gilt in der EU das gesetzliche Widerrufsrecht, das Verbrauchern erlaubt, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Im stationären Handel gibt es kein gesetzliches Widerrufsrecht, sondern nur die Möglichkeit, Ware im Rahmen der individuellen Rückgabebestimmungen des Händlers zurückzugeben. Beim Online-Shopping müssen Verbraucher über ihr Widerrufsrecht informiert werden, während im stationären Handel keine entsprechende Informationspflicht besteht. Zudem können im stationären Handel Rückgabebestimmungen individuell vom Händler festgelegt werden, während das Widerrufsrecht beim Online-Shopping gesetzlich vorgegeben ist.

Ähnliche Suchbegriffe für Regelungen:


  • Wolf Drehknopf für 2744065 für 5W-Regelungen
    Wolf Drehknopf für 2744065 für 5W-Regelungen

    Wolf Drehknopf für 2744065für 5W-Regelungen

    Preis: 9.56 € | Versand*: 7.90 €
  • Wolf Gehäuse Rückwand 1720503 für Regelungen 4W/5W
    Wolf Gehäuse Rückwand 1720503 für Regelungen 4W/5W

    Wolf Gehäuse Rückwand 1720503für Regelungen 4W/5W

    Preis: 5.56 € | Versand*: 8.90 €
  • Wolf Gehäuse Oberschale 1720501 für Regelungen 4W/5W
    Wolf Gehäuse Oberschale 1720501 für Regelungen 4W/5W

    Wolf Gehäuse Oberschale 1720501für Regelungen 4W/5W

    Preis: 8.95 € | Versand*: 7.90 €
  • Wolf Platinenabdeckung 1730242 fü WRS-Regelungen
    Wolf Platinenabdeckung 1730242 fü WRS-Regelungen

    Wolf Platinenabdeckung 1730242fü WRS-Regelungen

    Preis: 5.56 € | Versand*: 8.90 €
  • Was sind die geltenden Bestimmungen zum Widerrufsrecht beim Online-Shopping und wie unterscheiden sie sich von den Regelungen für den Widerruf von Verträgen im stationären Handel?

    Beim Online-Shopping haben Verbraucher in der EU das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Im stationären Handel gibt es kein gesetzliches Widerrufsrecht, es sei denn, der Händler bietet freiwillig eine Rückgabemöglichkeit an. Beim Online-Shopping müssen Verbraucher den Widerruf schriftlich oder elektronisch erklären, während im stationären Handel mündliche Widerrufe ausreichen können. Zudem müssen Verbraucher beim Online-Shopping die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf zurücksenden, während im stationären Handel oft großzügigere Rückgabefristen gelten.

  • Was sind die geltenden Bestimmungen zum Rücktrittsrecht beim Online-Shopping und wie unterscheiden sie sich von den Regelungen für den Rücktritt von Verträgen im stationären Handel?

    Beim Online-Shopping haben Verbraucher in der EU das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Im stationären Handel gibt es kein gesetzliches Rücktrittsrecht, es sei denn, der Händler bietet freiwillig eine Rückgabemöglichkeit an. Beim Online-Shopping müssen Verbraucher den Händler über ihren Rücktritt informieren, während im stationären Handel dies in der Regel persönlich am Verkaufsort erfolgt. Im Online-Handel muss der Händler dem Verbraucher den Kaufpreis und die Versandkosten erstatten, während im stationären Handel die Rückzahlung je nach den Geschäftsbedingungen des Händlers variieren kann.

  • Wie kann man Online-Shopping-Waren vor den Eltern verstecken?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Online-Shopping-Waren vor den Eltern zu verstecken. Eine Möglichkeit ist es, eine alternative Lieferadresse anzugeben, zum Beispiel bei einem Freund oder einem Nachbarn. Eine andere Möglichkeit ist es, die Waren an eine Packstation oder an einen Paketshop liefern zu lassen und sie dort abzuholen. Man kann auch versuchen, die Waren unauffällig in einem Schrank oder einer Schublade zu verstecken, wenn die Eltern nicht zu Hause sind.

  • Was sind die geltenden Bestimmungen zum Widerrufsrecht beim Online-Shopping und wie unterscheiden sie sich von den Regelungen für den Kauf von Waren in physischen Geschäften?

    Beim Online-Shopping haben Verbraucher in der EU das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten. Diese Frist beginnt, sobald der Verbraucher die Ware erhalten hat. Im Gegensatz dazu gibt es beim Kauf in physischen Geschäften in der Regel kein gesetzliches Widerrufsrecht, es sei denn, der Händler bietet freiwillig eine Rückgabemöglichkeit an. Beim Online-Shopping müssen Verbraucher die Ware nicht begründen, während sie beim Kauf in physischen Geschäften oft einen Grund für die Rückgabe angeben müssen. Schließlich müssen Verbraucher beim Online-Shopping die Ware in der Regel zurücksenden, während sie beim Kauf in physischen Geschäften die Ware oft einfach im Geschäft zurückgeben können.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.